Anlässlich des diesjährigen Welttag des Buches fand an der Zeppelinschule am 30. April für alle Grundschüler eine Vorleseaktion statt. Über 15 Lehrkräfte sowie die Schulleitung der Zeppe haben den Schülern eine Schulstunde lang aus verschiedenen Büchern der Fellbacher Autorin Barbara Rose vorgelesen. Ziel dieser Aktion ist es unter anderem, die Lust am Lesen sowie das Hörverständnis der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Auch neben der Vorleseaktion ist das Vorlesen sowie das Einbinden von Literatur ein wichtiger Baustein des Unterrichts in der Grundschule.
Rektor Sascha Theiss beim Vorlesen eines der Bücher von Barbara Rose.
Seit diesem Schuljahr bietet die Zeppelinschule eine Weinbau-AG an. Im Rahmen dieser AG haben die Schülerinnen und Schüler beim Verteilen der sogenannten Pheromonkapseln in den Weinbergen rund um Fellbach geholfen.
Am Montag, den 1. April haben Schülerinnen und Schüler der Zeppelinschule an der Verabschiedung der Vorsitzenden der Elternstiftung Frau Picker im Hospitalhof in Stuttgart ein großes Catering ausgerichtet. Dabei haben sie auch die Bewirtung für über 70 Gäste übernommen. Neben Kultusministerin Dr. Eisenmann war unter anderem die Leiterin des Staatlichen Schulamts Backnang, Frau Hagenmüller-Gehring, Rednerin auf der Veranstaltung. In sehr aufwändiger Vorbereitung haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts im Fach Gesundheit und Soziales (GuS) zusammen mit zwei Lehrerinnen viele verschiedene Fingerfood-Häppchen gebacken und ein breites Angebot an Süßem und Salzigem aufgetischt.
Am Dienstag, den 26. Februar fand an der Zeppelin Gemeinschaftsschule erstmalig der Tag der Berufe statt. An dieser ganztägigen Aktion hatten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu bekommen.
Den Kern des Infotags bildete die Elternberufemesse.
Hier stellten insgesamt 13 Eltern von Schülerinnen und Schülern der
Zeppelinschule an verschiedenen Stationen den rund 150 Schülern der
Klassenstufen 8 bis 10 ihren beruflichen Werdegang sowie ihre aktuelle Berufe
vor. Das vielfältige Spektrum reichte hier vom Handwerker über den Pflegeberuf
bis hin zum Wirtschaftsinformatiker.
Der Tag der Berufe startete schon morgens um 8 Uhr mit einem Berufsparcours für die Klassen7. Zudem bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 auf die Ausbildungsmesse „Vocatium“ vor und die Firma Oettinger präsentierte das Berufsbild des Zimmerers. Darüber hinaus fand in den Abschlussklassen eine Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit statt. Den Abschluss des Tages bildete ein Infoelternabend um 19 Uhr zum Thema „Ausbildung oder Schule – Möglichkeiten nach Klasse 9“.
Spanisch ist eines der Profilfächer an der Zeppelinschule.
In Klasse 8 der Gemeinschaftsschule wählen die Schülerinnen und Schüler ein Profilfach. Profilfächer gibt es neben der Gemeinschaftsschule auch am Gymnasium. An der Zeppelinschule haben die Schüler die Wahl zwischen Spanisch, Naturwissenschaft und Technik (NwT) sowie Bildende Kunst. Die Zeppelinschule ist die einzige Schule in Fellbach, die Spanisch auf gymnasialen Niveau anbietet. Sie zeichnet sich somit auch durch ihr Sprachprofil aus. Um den Schülern die Wahl des Profilfachs zu erleichtern, haben sie in Klasse 7 die Möglichkeit, an einem „Schnuppertag“ einen Einblick in die Inhalte der einzelnen Fächer zu bekommen.
Am Mittwoch, 7.11.2018 war Dieter Kant in der Zeppelinschule zu Besuch. Die Kinder waren schon sehr gespannt, wie der Schulweg und die Schule früher in Fellbach waren.
Die alte Volksschule war in der Neuen Straße und natürlich gingen alle Kinder zu Fuß hin, manche waren sogar barfuß, weil sie sich keine Schuhe leisten konnten.
Nein, Bücher gab es nach dem zweiten Weltkrieg keine, aber die Kinder hatten im Ranzen eine Schreibtafel und ihren Griffelkasten dabei. Jonas hatte sich gut vorbereitet für die Befragung von Herrn Kant und von seinem Opa dessen Ranzen und ein altes Lesebuch mitgebracht. Morgens hängten die Kinder ihre Blechdose mit Besteck an den Ranzen, damit sie mittags die Schulspeisung mitmachen konnten.
Die Kinder brachten Holz in die Schule mit, damit der Lehrer in den Pausen im Ofen ein Feuer schüren konnte.
4 Lehrer unterrichteten Herr Kant und die anderen 50 Kinder in der Klasse. Es gab eine Jungen- und eine Mädchenklasse. Fesch sahen die Jungs in ihren Lederhosen aus.
Spielplätze waren keine bei den Schulen, aber die Kinder konnten auf der Straße spielen, weil kaum Autos fuhren. Herr Kant ist sogar auf dem Gelände der Zeppelinschule Schlitten gefahren.
Sport hieß früher Leibesübungen, doch im Schulhaus in der Neuen Straße musste darauf verzichtet werden, weil keine Sporthalle vorhanden war. Später fanden die Leibesübungen in der alten Stadthalle statt.
Die Klassen 1 bis 4 hatten viele Fragen an Herrn Kant, so dass die Zeit wie im Fluge verging. Schade, dass wir nicht selbst eine Zeitreise machen können.
Am Freitag, den 26.10.2018 war Frau Rose zu Gast in der Zeppelinschule. Im Rahmen des „Frederick Tags“ las sie den Klassen 1 und 2 aus „Die frechen Krabben“ und den Klassen 3 und 4 aus „Camillas geheime Zauberküche“ vor.
In der Zeppelinschule gibt es regelmäßige Lese- und Vorlesezeiten, auch Lehrerlesungen werden durchgeführt. Doch der absolute Höhepunkt ist es eine bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin an der Schule zu haben.
Frau Rose plauderte aus dem Nähkästchen: Wann und wo schreibt sie ihre Bücher? Die Jungs staunen, woher weiß sie, wie ein Stadionsprecher seine Ansagen macht? Tatsächlich, sie hat mit dem Stadionsprecher des VFB gesprochen. Und nein, trotz der Mädchen auf dem Cover von „Die frechen Krabben“ gibt es auch coole Jungs im Buch. Schade, dass wir uns nicht das ganze Buch anhören dürfen. Die Kinder der 2b sind sich einig. Freitagmittag geht es in die Bücherei. Sie wollen noch mehr von Frau Rose lesen.
Der „Frederick Tag“ wurde zur aktiven Leseförderung und Verbesserung der Lesekompetenz ins Leben gerufen. Namenspate des Literatur-Lese-Fests ist die Maus Frederick aus dem gleichnamigen Kinderbuch des Autors Leo Lionni. Das Kultusministerium unterstützt das Lese- und Literaturfest, denn Lesen ist eine elementare Kulturtechnik und der Schlüssel zu Bildung und Wissen.
B. Kant
Barbara Rose
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen