Zeppelinschule und Andreas Maier GmbH gehen Bildungspartnerschaft ein

Gemeinschaftsschulrektor Theiss und Frau Stelly von der Firma AMF unterzeichnen den Kooperationsvertrag

Kooperationsvertrag unterstreicht jahrelange Zusammenarbeit

Um ihre Zusammenarbeit weiter zu stärken, sind die Zeppelinschule Fellbach und die Andreas Maier GmbH (AMF), unterstützt von der IHK der Bezirkskammer Rems-Murr, eine offizielle Bildungspartnerschaft eingegangen. Dabei geht es darum, die Partnerschaft der Gemeinschaftsschule und dem Betrieb weiter auszubauen und zu pflegen.

Ziel der Bildungspartnerschaft ist es, den Schülerinnen und Schülern frühzeitige und umfassende Einblicke in den Betrieb und die verschiedenen Ausbildungsberufe zu ermöglichen und sie damit in ihrem Berufsfindungsprozess zu unterstützen. Gleichzeitig bietet die Kooperation dem Unternehmen Chancen, durch verschiedene Schülerpraktika und anderen Aktivitäten, Interessen bei den Jugendlichen zu wecken und vielleicht sogar künftige Auszubildende zu gewinnen.

Die Bildungspartnerschaft wurde von Gemeinschaftsschulrektor Sascha Theiss und der Ausbildungsleiterin der Firma AMF Sabrina Stelly zusammen mit der IHK Region Stuttgart, vertreten durch den stellvertretenden Geschäftsführer der Bezirkskammer Rems-Murr David Fais und Jennifer Löffler, unterzeichnet.

Die Bildungspartnerschaft mit der Firma AMF ist ein wichtiger Baustein im Feld der Berufsorientierung der Zeppelinschule. Diese beginnt bereits in Klassenstufe 5 damit, dass Schülereltern ihre Berufe vorstellen. Nach weiteren Angeboten zur Berufsfindung in Klassenstufe 6 und 7 haben die Schülerinnen und Schüler in Klasse 8 ihr erstes, einwöchiges Praktikum. In Klassenstufe 9 und 10 folgen weitere Praktika, bei denen auch der soziale Bereich berücksichtigt wird. Ein sogenannter Job-Club in Klasse 9, bei dem die Jugendlichen das Bewerbungsverfahren üben, bereitet die Jugendlichen darüber hinaus bestmöglich auf das Berufsleben vor.

 

Strahlende Kinderaugen beim 30. Stuttgart-Lauf

Seit mittlerweile sieben Jahren nimmt die Zeppelinschule am jährlich stattfindenden Stuttgart-Lauf teil. Am vergangenen Wochenende sind insgesamt 72 Kinder aus den Klassenstufen 1 bis 7 sehr erfolgreich bei dem diesjährigen Event angetreten.

Am Wettkampftag herrschten optimale Wetterbedingungen, die Stimmung war super und die Spannung auf den Lauf am Treffpunkt groß. Viele Kinder starteten zum ersten Mal und waren von dem gesamten Event beeindruckt. Im Zielbereich strahlte dann nicht nur die Sonne, sondern auch die Augen der Kinder, die stolz auf ihre Leistungen waren und eine Medaille bekamen. Diese wurden gleich am Montag in der Schule freudig gezeigt und dürfen am kommenden Freitag zur Urkundenverleihung noch einmal präsentiert werden.

Die verschiedenen Laufstrecken trainierten die hochmotivierten Läuferinnen und Läufer in der Vorbereitung auf dem Feld. Zahlreiche Eltern unterstützen die Trainingseinheiten durch Streckenposten, Betreuung am Start und im Ziel beim Lauf und dienten auch als sportliches Vorbild.

Besonders hervorzuheben war auch in diesem Jahr die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrkräften und Kindern, das gemeinsame Sporterlebnis von Groß und Klein und natürlich die tollen Leistungen! Schon jetzt freuen wir uns auf den Fellbacher-City-Run am 16.September 2023.

Seit 2016 nimmt die Zeppelinschule am Stuttgart-Lauf teil. Organisiert in Kooperation von Eltern und Lehrkräften ist dies stets mit vielen schönen Erlebnissen verbunden und stärkt sowohl das Gemeinschaftsgefühl als auch die Identifikation mit der Schule. 

 

 

Schülerversammlung der Sekundarstufe

An der Schülerversammlung haben die rund 370 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe teilgenommen.

In dieser Woche fand an der Zeppelinschule die erste Schülerversammlung der Sekundarstufe statt. Zu dieser hatte die Schülermitverantwortung (SMV) zusammen mit der Schulleitung eingeladen.

Bei der Schülerversammlung geht es darum, vor allen Schülerinnen und Schülern über aktuelle Themen in der Schule zu berichten bzw. dazu in den Austausch zu gehen. Alle Klassenstufen sowie die SMV haben hier die Möglichkeit, Inhalte und Aktionen vorzustellen.

Bei unserer ersten Versammlung hat Schulleiter Theiss begrüßt und die Schülerversammlung an sich dargestellt. Die beiden Schülersprecherinnen haben im Anschluss aktuelle Themen der SMV vorgetragen. Dabei ging es beispielsweise um die Regeln beim Fußballspielen in der Pause. Außerdem haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 von der Abschlussfahrt nach Berlin berichtet, die 5c ihren Lerngang zu einer Schäferin präsentiert und eine weitere fünfte Klasse einen Stop-Motion Film gezeigt, der im Kunstunterricht entstanden ist.

Außerdem hat die Klasse 5a unsere beiden Neuzugänge vorgestellt: Die beiden Leopardengeckos, die bei uns in der Schule eingezogen sind. Die Klasse 5a ist die Patenklasse und kümmert sich um die Tiere.

Die präsentierenden Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen der Zusammenkunft aller Sekundarschüler wertschätzende Rückmeldungen erhalten und hatten großen Spaß dabei, ihre Themen vorzustellen. Künftig wird es die Schülerversammlung in regelmäßigen Abständen geben.

Die beiden Leopardengeckos leben im Terrarium in der Aula der Zeppelinschule, wo sie alle Schülerinnen und Schüler beobachten können.

„Plogging“ macht den Schulweg sauber

Nach jedem Ferienabschnitt findet an der Zeppelinschule eine Aktion zur Reihe „Zu Fuß zur Schule“ statt. Diesmal ging es um das Thema „Plogging“.  Der Begriff „Plogging“ setzt sich aus dem schwedischen Wort plocka (pflücken, aufheben, sammeln) und dem Wort „jogging“, oder in unserem Fall „walking“ zusammen. Dabei handelt es sich um einen Trend, bei dem Läufer nebenbei Müll einsammeln. Von ursprünglich Stockholm in Schweden ist dieser Trend bei uns angekommen.

Nicht nur der direkte Schulweg sollte bei unserer Aktion vom Müll befreit werden, sondern auch einige verkehrsberuhigte Gebiete in Fellbach. So wurde jeder Grundschulklasse ein bestimmtes Einsatzgebiet zugeordnet. Ausgestattet mit Gummihandschuhen, Greifzangen und Mülltüten zogen die Klassen los – begleitet von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 aus dem AES Profil (Alltagskultur, Ernährung und Soziales).  Mal ging es zum Max-Graser-Stadion, mal wurde der Grünbereich rund ums Sportzentrum Loop abgesucht, mal verstreuten sich die Kinder im Gebiet oberhalb der Neuen Kelter in Richtung Kappelberg. Vor allem in den Gebüschen am Straßenrand, in den Gräben und auf Wiesen fand sich viel Müll und Unrat. Unendlich viele Zigarettenkippen, Feuerzeuge, Getränkebecher, leere Flaschen und Verpackungsmaterial wurde in allen Gebieten gefunden, aber auch Einzelstücke wie ein T-Shirt, Masken, Handschuhe und Ketten.

Erschreckend war es auch für die  Schüler, wieviel Müll im Abstand von zehn Metern um einen Mülleimer herumlag. Die Erstklässler liefen zusammen mit ihren Klassenpaten aus der vierten Klasse, denn bei mancher Böschung war eine helfende Hand notwendig. Das Ziel, Bewegung mit der Sammlung von Müll zu kombinieren und dabei noch Teamgeist und Umweltbewusstsein zu fördern, begeisterte alle. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch alle Lehrkräfte erfreuten sich an der Aktion, waren stolz einen Beitrag für ein „sauberes Fellbach“ zu liefern und hatten große Freude dabei.

So war es eine rundum wertvolle Aktion, die wir im nächsten Jahr wiederholen möchten.

Großes Interesse am Tag der offenen Tür

Im Fach Chemie konnten die interessierten Viertklässler verschiedene Versuche machen.

Am 15. Februar hat unsere Gemeinschaftsschule ihre Türen für die künftigen Fünftklässler und deren Eltern geöffnet. An dem Informationsnachmittag konnte man sich darüber informieren, was die Gemeinschaftsschule bietet. Schüler der GMS stellten bei einem Rundgang unter anderem die verschiedenen Profile (naturwissenschaftlich, sprachlich und künstlerisch), den Ganztag sowie weitere Angebote, die das Lernen an der Zeppelinschule ausmachen, vor. Dabei standen auch die möglichen Abschlüsse sowie die Gemeinschaftsschule als neunjähriger Weg zum Abitur und die digitalen Lernformen im Fokus. Das Interesse war sehr groß und das Schulhaus gut gefüllt mit vielen interessierten Kindern und Eltern.

Eine weitere Möglichkeit sich über die Zeppelinschule zu informieren und einen unverklärten Blick auf das Lernen in der Gemeinschaftsschule zu bekommen, bietet weiterhin das sogenannte „gläserne Klassenzimmer“ vom 28. Februar bis zum 2. März. Hier gibt es die Möglichkeit, in realem Unterricht zu hospitieren und einen noch tieferen Einblick zu erhalten. Hierzu kann man sich telefonisch über das Sekretariat unter 0711-585 13 29, oder mit einer Mail an zeppelinschule@fellbach.de anmelden.

Tag der Berufe – Besuch des Stuttgarter Flughafens

Anlässlich des Tags der Berufe besuchte die Klasse 9a den Flughafen Stuttgart (STR) und bekam bei einer zweistündigen Führung vielfältige Einblicke hinter die Kulissen.

Die Tour durch den Flughafen startete mit einem kurzen Informationsfilm über den Alltag am STR, dann ging es durch die Sicherheitskontrolle für Mitarbeiter zum inneren Trackt des Flughafens. Der Passagierbus fuhr die Schüler im Anschluss über das Vorfeld, um einen Einblick in die Flugzeugabfertigung zu bekommen. Obwohl der STR nur über eine Start- und Landebahn verfügt, starten und landen fast im Minutentakt Flieger. 

Die nächste Station der Führung war die Flughafenfeuerwehr. Zwar ist die Flughafenfeuerwehr oft unsichtbar, ist aber rund um die Uhr besetzt, da ohne sie kein Flugzeug starten würde. Das Gebäude befindet sich in der Mitte des Geländes, sodass jeder Einsatzort in maximal drei Minuten erreicht werden kann. In der Garage der Einsatzfahrzeuge bekam jeder einen Eindruck, wie es im Alarmfall aussehen könnte. Zum Abschluss ging es noch zur Gepäckabteilung.

Wen die Welt des Fliegens fasziniert, kann dies auch täglich in seinem Beruf erleben. Sei es als Elektroniker/-in für Betriebstechnik, (KFZ)-Mechatroniker/-in, Werksfeuerwehrmann/-frau, Kaufmann/-frau für Büromanagement oder Fachinformatiker/-in für Systemintegration, der STR bietet vielfältige Ausbildungsplätze für junge Menschen.

Im Rahmen des Tags der Berufe haben alle Klassen der Sekundarstufe Aktionen zum Thema Berufswelt gemacht. Für mehrere Klassen ging es in dem Zusammenhang zum Stuttgarter Flughafen.

Mit einer „Zu Fuß zur Schule“ Aktion ins neue Jahr

Mit den Pedalo-Sommerski stärkt man nicht nur den Gleichgewichtssinn und die Koordination, sondern muss auch gut in der Zusammenarbeit sein.

Mit einem Gleichgewichtsparcours in der Sporthalle, der Teil der Aktionstage „Zu Fuß zur Schule“ ist, haben die Schülerinnen und Schüler das Jahr 2023 in der Schule begonnen. In der Aktionsreihe werden mit den Grundschülerinnen und Grundschülern Themen der Verkehrs- und Gesundheitserziehung behandelt.

Die Aufgaben des Gleichgewichtsparcours waren so ausgewählt, dass es unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und Aufgabenarten gab – jedes Kind wurde damit individuell angesprochen. Gleichgewichtsübungen, die oft „leicht“ aussahen, erwiesen sich bei der Durchführung doch als schwierig, wie beispielsweise das Balancieren auf wackeligen Seilen am Barren.

Im Team ging manche Übung leichter. Andere Übungen, wie beispielsweise das gemeinsame Laufen auf Skibrettern, erforderten genaue Abstimmung. Betreut und unterstützt wurden der Aktionstag durch die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches AES der Sekundarstufe I.

Neben den freudigen Kindergesichtern und dem Spaß an der Aktion geht es bei dem Parcours darum, die Gleichgewichtsfähigkeit zu stärken und damit Unfällen vorzubeugen. Außerdem fördert es die geistige Fitness und schult die Reaktionsfähigkeit der Kinder. Ganz nebenbei stärken solche Aktionen auch die Teamfähigkeit.

Große Beteiligung beim Kunstprojekt „jetzt mal wir“

Bürgermeister Berner im Gespräch mit Schülerinnen der Zeppelinschule.

Derzeit sind 187 Plakate von Kindern und Jugendlichen im Foyer des Rathauses in Fellbach ausgehängt, von denen ein großer Teil von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe drei bis sieben der Zeppelinschule gestaltet wurden. Die Kinder beschäftigten sich beim Gestalten der Plakate mit der Frage „Was bewegt uns momentan?“. Unterstützt wurden sie dabei von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendsozialarbeit der Stadt Fellbach – Schulsozialarbeit, Jugendhaus e.V., Mobile Jugendarbeit und Mobile Kindersozialarbeit. 

Eröffnet wurde die Ausstellung am Mi. 30.11. vom ersten Bürgermeister Herr Berner zusammen mit drei Schülerinnen der Zeppelinschule. Themen der Werke waren unter anderem Krieg und Frieden, Corona, aber auch Kinderrechte und Umweltschutz. Jeder Gast hatte beim Eröffnungstermin die Möglichkeit, drei Werke auszuwählen, die vervielfältigt und in Fellbach ausgehängt werden. Die Ausstellung läuft noch bis 11.12. im Rathaus.

Anmeldung für die weiterführende Schule – Informationen für Eltern

Für alle Viertklässler im Land beginnt nun eine spannende Phase, denn eine große Entscheidung für das kommende Schuljahr steht an.

Im Februar erhalten die Schülerinnen und Schüler aller vierten Klassen ihre Grundschulempfehlungen, mit denen sie sich dann am 8. oder 9. März an der weiterführenden Schule anmelden. Dieser Termin ist im ganzen Land und an allen weiterführenden Schulen gleich.

Damit Sie mit ihrem Kind eine gute und überlegte Entscheidung treffen können, bieten wir an der Zeppelinschule viele Möglichkeiten, sich bestmöglich über unsere Gemeinschaftsschule zu informieren und authentische Einblicke zu erhalten.

Am Dienstag, den 10. Januar 2023 findet um 19 Uhr ein Infoabend an der Zeppelinschule statt. Hier werden Sie grundlegend über die Schulart und das Lernen an unserer Schule informiert und können Fragen an die Schulleitung stellen.

Am Tag der offenen Tür, am Mittwoch, den 15. Februar, stellt sich die Schulen noch einmal allen Interessierten mit zahlreichen detaillierten Einblicken vor. Schülerinnen und Schüler bieten hier Führungen an, bei denen sie unsere Konzept und alle Angebote präsentieren und Ihnen und Ihren Kindern erklären. Gleichzeitig dürfen Sie unsere Schule auf eigene Faust erkunden und an vielen Stationen unseren Spirit erfahren und Fragen stellen. Der Tag der offenen Tür geht von 15 bis 18 Uhr

Einen einzigartigen und authentischen Einblick in die Lernformen und besonders in das individuelle Lernen können Sie im sogenannten gläsernen Klassenzimmer erhalten. Hier können die Eltern sehen, wie das Lernen in der Lernzeit funktioniert, indem Sie in einer Lernzeitstunde hospitieren. Das gläserne Klassenzimmer findet vom 28. Februar bis 2. März 2023 statt. Hierfür können Sie Sich über zeppelinschule@fellbach.de anmelden – die Plätze sind allerdings begrenzt.

 

Fit für das Bewerbungsgespräche mit dem Jobclub

Neuntklässler der Zeppelinschule üben Bewerbungssituationen mit Experten aus regionalen Betrieben

Ein Vorstellungsgespräch  – sei es für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz  –  ist immer eine besondere Herausforderung.

Um diese wichtige Situation im Leben eines jeden Angestellten zu üben, haben die Neuntklässler der Zeppelinschule über drei Tage hinweg beim Jobclub im Jugendhaus Fellbach teilgenommen. Der Jobclub ist ein Planspiel, bei dem die Gemeinschaftsschülerinnen und -schüler an mehreren Stationen Übungen zu Situationen im Berufsleben machen und Informationen über ihre Stärken und Schwächen sowie verschiedene Berufsfelder erhalten. Herzstück des Planspiels  ist dabei das Bewerbungsgespräch. Hierfür haben sich Expertinnen und Experten verschiedener Betriebe aus der Region Zeit genommen, um mit ihrem Fachwissen realistische Bewerbergespräche mit den Schülern zu führen.