Zeppelinschule erläuft stolze Summe

Scheckübergabe an „Baraka Kinderhilfe Kilimandscharo“

v.l.n.r: Simone Höcker, Herr Gleibs, Renate Hanold, Pfr. Dr. Amedeus Macha

Im Dezember 2024 übergab Herr Gleibs, Schulleiter der Zeppelinschule Fellbach, einen Scheck in Höhe von 1400 Euro an den Fellbacher Verein „Baraka Kinderhilfe Kilimandscharo“, vertreten durch die 2. Vorsitzende Renate Hanold und Simone Höcker und Pfr. Dr. Amedeus Macha 

Diese stattlich Summe wurde bereits im Juni 2024 beim Sponsorenlauf, im Rahmen der Bundesjugendspiele, erlaufen. Trotz schweißtreibender Temperaturen waren die Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer mit großem sportlichem Ehrgeiz dabei und drehten angespornt Runde um Runde im Max-Graser-Stadion.

„Baraka Kinderhilfe Kilimandscharo“ unterstützt den Bau der Baraka Schule in Karansi, einem sehr ländlichen Gebiet in Tansania, unterhalb des Kilimandscharo, das auch von Massai besiedelt ist.  Die Vorschule ist bereits gut besucht und mit viel Leben und Lachen gefüllt. Auch für die Erste Klasse der Primary School, die im Januar 2025 offiziell eröffnet wird, sind bereits viele Anmeldungen eingegangen. Das dafür notwendige Schulgebäude konnte rechtzeitig fertig gestellt werden. Für die kommenden Klassen braucht es weitere Klassenzimmer, sowie den Bau einer Mensa und eines Schlafheimes, damit auch Kinder aus entlegenen Gebieten die Möglichkeit haben, zur Schule zu gehen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die durch ihre Teilnahme am Sponsorenlauf diese wertvolle Spende möglich gemacht haben. Mit ihrer Unterstützung wird das Schulprojekt in Tansania weiter vorangetrieben, und den Kindern in Karansi bessere Bildungschancen ermöglicht.

Die Schulpartnerschaft, die die Zeppelinschule bereits im Frühjahr mit der Baraka Schule eingegangen ist, bietet die Chance die Entwicklung des Projekts weiterhin nah zu verfolgen. Sie soll beiden Schulgemeinschaften einen kulturellen Austausch über die jeweiligen Lebensumstände bieten. Dabei sind beide Seiten besonders gespannt auf den persönlichen Kontakt, der zwischen einzelnen Klassen entstehen soll.