Bildungspartnerschaft zwischen der Zeppelinschule und der Bürkle Baugruppe

Die Zeppelinschule Fellbach und die in Fellbach-Schmiden ansässige Bürkle Baugruppe haben am 16. November eine Vereinbarung zur Bildungspartnerschaft unterzeichnet.

Die Bildungspartnerschaft hat dabei zum Ziel, die Vielfalt der Berufswelt anhand praktischer Bildungsprojekte im Fach Technik näher zu bringen. Außerdem bieten Schülerpraktika eine weitere Orientierung bei der Berufsfindung.

Die familiengeführte Bürkle Baugruppe, die bald auf eine 100-jährige Firmengeschichte zurückblicken kann, hat vier Niederlassungen und drei eigenständige Firmen, deren Fachbereiche unter anderem die Produktion von Betonfertigteilen oder den konventionellen Roh- und Schlüsselfertigbau umfassen. Dabei bildet die Bürkle Baugruppe unter anderem Bauzeichner, Beton- und Stahlbetonbauer oder auch Industriekaufleute aus.

Die Bildungspartnerschaft wurde vom kommissarischen Schulleiter der Zeppelinschule, Gunther Paul, der Ausbildungsbeauftragten der Bürkle Baugruppe, Alisa Schimpgen und der IHK Region Stuttgart, vertreten durch Jennifer Löffler, unterzeichnet.

Zeppelinschule erhält Plakette als ArbeiterKind.de-Partnerschule

Am 7. November kamen die gemeinnützige Organisation und die Gemeinschaftsschule zusammen, um die Kooperationsvereinbarung mit der Übergabe eines Partnerschulschildes zu besiegeln. ArbeiterKind.de ist Deutschlands größte zivilgesellschaftliche Organisation für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren.

Als Partnerschule stellt die Zeppelinschule Fellbach sicher, dass die Schülerinnen und Schüler regelmäßig für ein Studium sensibilisiert und ihnen alle nötigen Informationen zur Verfügung gestellt werden. Bei den geplanten gemeinsamen Informationsveranstaltungen geht es um die Fragen „Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren?“. Auch am Tag der Partnerschulschildübergabe hielten die ehrenamtlich Engagierten von ArbeiterKind.de gleich zwei Vorträge rund um diese Themen und versorgten die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit Informationen, sondern erzählen ihnen auch ihre eigenen Bildungsgeschichten und machten so Mut zum Studium.

Soziale Herkunft sollte keine Rolle spielen

Der kommissarische Schulleiter Gunther Paul setzt sich dafür ein, dass auch für Schülerinnen und Schüler aus nichtakademischen Haushalten die Erwägung eines Studiums selbstverständlich sein sollte: „Auch ohne studierte Eltern sollen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit und Motivation bekommen, ein Studium aufzunehmen. Die Zeppelinschule unterstützt dies, ohne auf die Herkunft der Kinder zu achten. Es sollen alle studieren gehen können, die die Studierfähigkeit mitbringen.“

Cansu Doğan, Bundeslandkoordination Baden-Württemberg für ArbeiterKind.de, freut sich, mit der Kooperation noch mehr Schülerinnen und Schüler erreichen zu können: „Veranstaltungen für junge Menschen an Schulen sind das Herzstück bei ArbeiterKind.de. Hier können wir ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema Studium an die Hand geben, sodass sie den für sie richtigen Weg gehen können. Ich freue mich sehr, mit der Partnerschaft eine Zusammenarbeit mit der Zeppelinschule Fellbach aufzubauen.“

Die Kooperation mit Arbeiterkind.de ist ein Baustein an der Zeppelinschule, der die Schülerinnen und Schüler für die Zeit nach der Schule vorbereiten soll. Darüber hinaus gibt es weitere Kooperationen mit Betrieben, die insbesondere das Thema duale Ausbildung im Fokus haben.

Berufsorientierung am Bildungszentrum Bau in Geradstetten

Wie steuert man einen Bagger? Wie wird ein Kran gelenkt?  Was macht ein Straßen- oder Gerüstbauer?

Antworten gab es für die Schüler des Wahlpflichtfachs Technik der Klassen 8 beim „Infotag Bau“ im Bildungszentrum in Geradstetten. Nach Ankunft und einer kurzen Begrüßung wurden alle Schülerinnen und Schüler mit einem Stations-Laufzettel ausgestattet. 

Los ging es bei den Stahlbetonbauern. Hier musste eine kleine Beton-Verschalung gepuzzelt und der Stahl als Bewehrung richtig eingelegt werden.

Bei den Zimmerleuten waren Fachwerkwände und Modelle von Dächern ausgestellt. Hier sollte man einen Nagel mit möglichst wenigen Schlägen einschlagen. In der nächsten Halle zeigten die Maurer verschiedene Maurertechniken und jeder Schüler und jede Schülerin durfte mit Mörtel eine eigene kleine Mauer bauen.

An einem großen Baukran musste danach eine Stahlkugel in eine vorgegebene Zone gependelt und abgestellt werden. Auch ein kleiner Bagger und eine ferngesteuerte Raupe wurden mit viel Geschick nach kurzer Einweisung selbstständig bedient. Bei einem anschließenden Vortrag erhielten die Schülerinnen und Schüler am Ende ausführliche Informationen über verschiedene Bauberufe, wie zum Beispiel dem Baugeräteführer oder dem Straßenbauer.

Der Aktionstag ist ein weiterer, wichtiger Baustein in der Berufsorientierung an der Zeppelinschule.

 

Zeppelinschule erhält Preisgeld für Erfolg bei Fellbach City-Run

Die große Teilnahme der Zeppelinschule an Fellbach City-Run hat sich auch in diesem Jahr wieder ausgezahlt. Herr Vulcano und Frau Kaltenbach von der Firma Wohninvest – dem Sponsor des City-Run – haben unserer Schule ein Preisgeld von 500 Euro überreicht. Mit diesem Geld werden Spielgeräte für die Pause besorgt und damit auch die Sportlichkeit der Kinder gefördert.

Zeppelinschule und die Firma Heinrich Schmid starten Bildungspartnerschaft

(v.l.n.r.) Maren Leipner, Gunther Paul und Jennifer Löffler

Mit Unterzeichnung einer Vereinbarung ist die Bildungspartnerschaft der Firma Heinrich Schmid mit der Zeppelinschule gestartet. Dabei geht es darum, eine Partnerschaft der Gemeinschaftsschule und dem Betrieb aufzubauen und Kooperationen zur beginnen.

Ziel der Bildungspartnerschaft ist es, den Schülerinnen und Schülern frühzeitige und umfassende Einblicke in das Unternehmen und die dort angebotenen Ausbildungsberufe und Karrierechancen zu bieten. Die Firma Heinrich Schmid bildet unter anderem zum Maler und Lackierer, zum Kaufmann für Büromanagement oder zum Schreiner aus und bietet, beispielsweise nach einer erfolgreichen Ausbildung, die Chance auf einen Bachelorabschluss über ein duales Studium.

Gleichzeitig bietet die Kooperation dem Unternehmen Chancen, durch verschiedene Schülerpraktika und anderen Aktivitäten, Interessen bei den Jugendlichen zu wecken und vielleicht sogar künftige Auszubildende zu gewinnen.

Die Bildungspartnerschaft wurde vom kommissarischen Schulleiter der Zeppelinschule, Gunther Paul, der Ausbildungsbotschafterin der Firma Heinrich Schmid, Maren Leipner und der IHK Region Stuttgart, vertreten durch Jennifer Löffler, unterzeichnet.

Im Feld der Berufsorientierung der Zeppelinschule ist die Bildungspartnerschaft mit der Firma Heinrich Schmid ein weiterer wichtiger Baustein und die zweite Partnerschaft, die vereinbart wurde Die Berufsorientierung beginnt an der Gemeinschaftsschule bereits in Klassenstufe 5 damit, dass Schülereltern ihre Berufe vorstellen. Nach weiteren Angeboten zur Berufsfindung in Klassenstufe 6 und 7 haben die Schülerinnen und Schüler in Klasse 8 ihr erstes, einwöchiges Praktikum. In Klassenstufe 9 und 10 folgen weitere Praktika, bei denen auch der soziale Bereich berücksichtigt wird. Ein sogenannter Job-Club in Klasse 9, bei dem die Jugendlichen das Bewerbungsverfahren üben, bereitet die Jugendlichen darüber hinaus bestmöglich auf das Berufsleben vor.

Große Teilnahme am Fellbach City-Run

Jubelnde Fans an der Laufstrecke spornen das Zeppe-Team an

Am 16. September 2023 fand die vierte Ausgabe des „WI Fellbach City-Runs“ statt, bei dem die Zeppelinschule zum dritten Mal teilnahm.

Der Lauf unterstützt als Charitylauf die Jugend- und Integrationsarbeit des SV Fellbach und soziale Projekte in Fellbach.

Neben der attraktiven und abwechslungsreichen Laufstrecke sorgten viele Fans für Begeisterung. Sie jubelten den Kindern zu und feuerten sie sogar namentlich an, was natürlich sehr anspornte. Jeder Laufteilnehmer erhielt im Ziel eine Medaille und ein tolles Lauf-Shirt – dies ließ alle Gesichter nach der Anstrengung strahlen. Ein herzlicher Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, sowie allen Eltern, die das Training und die Organisation unterstützten.

Als „Zeppe-Team“ konnten wir uns über gleich drei gewonnene Schulwettbewerbe freuen. Wir hatten die fünf zeitschnellsten Läuferinnen und Läufer sowohl im U10 als auch im U16 Wettbewerb und die meisten Anmeldungen zum City Run. Damit hat die Zeppe auch den Massenwettbewerb gewonnen. Zudem erreichte das Lehrerteam in der Gruppenwertung einen hervorragenden dritten Platz.

Neben den herausragenden Ergebnissen geht es aber vor allem um den Spaß am Laufen, die Bewegung im Freien, die Freude an der persönlichen Leistung und das Gemeinschaftserlebnis, was mit diesem Lauf wieder bestens gelungen ist.

So freuen wir uns jetzt schon auf die Teilnahme am Stuttgart-Lauf und Fellbacher City-Lauf im Jahr 2024.

Zeppelinschule verabschiedet Abschlussschüler

Die Abschlussschülerinnen und -schüler erhielten von Schulleiter Theiss und den Klassenlehrkräften ihre Abschlusszeugnisse.

Im Rahmen einer festlichen Entlassfeier hat sich die Zeppelinschule von den Schülerinnen und Schülern, die dieses Schuljahr einen Abschluss gemacht haben, verabschiedet.

Insgesamt haben 34 Schülerinnen und Schüler einen Realschulabschluss absolviert und 25 an der Hauptschulabschlussprüfung teilgenommen. Zehn Schüler haben beim Realschulabschluss besonders gute Leistungen erzielt und einen Belobigung erhalten, drei Jugendliche haben sogar für ihre exzellenten Ergebnisse einen Preis erhalten. Bei den Neuntklässlern hat eine Schülerin eine Belobigung erhalten, bei insgesamt vier Schülerinnen und Schülern, die einen Hauptschulabschluss abgelegt haben, sie die Abschlüsse so gut ausgefallen, dass sie nun den Realschulabschluss an der Zeppelinschule anstreben.

Die Feier wurde mit einer Rede von Herrn Theiss eröffnet. In dieser gab er den Absolventen auf ihrem Weg mit, dass neben einem bestmöglichen Abschluss auch gute Werte ein wichtiger Baustein für erfolgreiches Leben sind. Und Werte sind etwas, was in der Gemeinschaftsschule besonders im Fokus stehen. Im Anschluss haben die Schüler sich in verschiedenen Reden von ihren Lehrkräften und ihrer Schule verabschiedet und mit schönen Worten ihrer Dankbarkeit für die Schulzeit an der Zeppe zum Ausdruck gebracht. Nicht wenige Jugendliche waren in Summe zehn Jahre hier auf der Schule. Mit zum feierlichen Rahmen haben auch Abschiedsreden der Klassenlehrkräfte sowie weitere Beiträge der Schüler gehört. So gab es beispielsweise Einblicke in die Abschlussfahrten der Klassen.

Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen für ihren weiteren Lebensweg von Herzen alles Gute und freuen uns immer über Wiedersehen!

Neues Video zur Gemeinschaftsschule

Das Kultusministerium hat ein neues Video zur Gemeinschaftsschule veröffentlicht. In diesem wird die Schulart sehr differenziert und anschaulich dargestellt. Hier kann man sich noch einmal ein Bild vom pädagogischen Konzept der Gemeinschaftsschule mit allen seinen Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler machen. Den Weg des G9 (neunjähriges Abitur) geht die Zeppelinschule unter anderem durch eine Kooperation mit den beruflichen Gymnasien in Waiblingen. Damit ist der Weg zum Abitur auch für die Zeppe-Schüler geebnet.    

Erste Schülerversammlung für Grundschüler

Nachdem im April die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe zu einer ersten Schülerversammlung zusammen gekommen sind, haben sich nun alle Grundschülerinnen und -schüler gemeinsam in der Sporthalle zu einer Versammlung getroffen. Auch für die rund 300 Schüler der Primarstufe ging es dabei darum, Erlebtes aus dem Schulleben vorzustellen. Schulleiter Theiss hat zum Einstieg den Kindern das Konzept der Schülerversammlung vorgestellt. Danach haben die Schüler, die für die Schule an „Jugend trainiert für Olympia“ teilgenommen haben, eine Wurfstation aus dem Wettkampf vorgestellt. Anschließend haben die Viertklässler eine Präsentation zu ihrem Schullandheim gehalten. Außerdem hat Herr Paul die Kinder geehrt, die bei den Bundesjugendspielen eine Ehrenuhrkunde erreicht haben. Einen krönenden Abschied hat dann die Musical-AG unter Leitung von Herrn Fischer abgelegt. Und den Zeppe-Song ganz am Ende konnte wirklich jeder mitsingen.