Das Thema Berufsorientierung startet an der Zeppelinschule bereits in Klassenstufe 5 und begleitet die Schülerinnen und Schüler dann über ihre gesamte Schulzeit bei uns im Haus. Im Folgenden stellen wir das Konzept stichwortartig vor.
Allgemeines:
- Umsetzung der Berufsorientierung (BO) in den meisten Fächern mit Bezügen zu Ausbildung, Studium und Berufsalltag
- Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
- Einbinden unserer Schulsozialarbeit und unseres Mensateams
- Beratungen der Schülerinnen und Schüler, auch gemeinsam mit den Eltern, an der Schule im „Job Office“
- Enge Zusammenarbeit mit unseren Berufseinstiegsbegleitern – beginnend ab Klasse 8, weiterführend in Klasse 9
- Individuelles Schülerportfolio zur Berufsorientierung ab Klasse 5
Unser Schulcurriculum zur BO:
- Klasse 5/6: Guter Start in der neuen Schule, Berufe bei uns in der Umgebung, Berufe früher und heute, Eltern stellen ihre Berufe vor (mit außerunterrichtlichen Erkundungen)
- Klasse 7: Mensapraktikum an unserer Schule, Berufe im Dienstleistungsbereich (Handwerk, Gastronomie, Banken u.v.m.), Beteiligung am „Berufswegeparcours“ (Schulsozialarbeit)
- Klasse 8: Kompetenzanalyse Profil AC, BO-Phase in Klasse 8 als Schwerpunkt, Unterrichtseinheiten und Beratungstermine durch die Agentur für Arbeit, Besuch im BIZ Waiblingen, verschiedene Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen in unterschiedlichen Berufsfeldern, einwöchiges Betriebspraktikum, Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Elternabend mit Informationen zu Ausbildung und weiterführenden beruflichen Schulen
- Klasse 9: Job Club (Schulsozialarbeit in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Fellbach), zweiwöchiges Betriebspraktikum, Informationsveranstaltungen mit weiterführenden beruflichen Schulen, Teilnahme am „Tag der Offenen Tür“ bei beruflichen Schulen, Elternabend mit Informationen zu Ausbildung und weiterführenden beruflichen Schulen
- Klasse 10: 20 stündiges Sozialpraktikum (außerhalb der Unterrichtszeiten), Elternabend mit Informationen zu Ausbildung und weiterführenden beruflichen Schulen
- Klasse 8-10: Teilnahme am „Aktionstag Berufswelt“, „Lange Nacht der Ausbildung“ und „Mitmachen Ehrensache“, Besuch verschiedener Ausbildungsmessen, Schwerpunkt Ausbildungsmesse „Vocatium“
- Tag der Berufe: Kompetenzwerkstatt, Ausbildungsbotschafter, ortsansässige Betriebe, „Berufsmesse“ (Eltern stellen ihre Berufe vor), außerunterrichtliche Veranstaltungen im jeweiligen Stufenschwerpunkt
Zusammenarbeit mit den Eltern:
- Einbinden der Eltern in den Berufswahlprozess von Beginn an
- Eltern als Experten im Unterricht oder bei Betriebserkundungen
- Teilnahme an den Beratungen mit der Agentur für Arbeit und den Berufseinstiegsbegleitern
- Informations- und Elternabende zur Berufsfindung und Studienmöglichkeiten
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern:
- Bildungspartnerschaft mit der Firma „Pflanzen Kölle“
- Sehr enge Zusammenarbeit mit den Firmen AMF und IMI, sowie weiteren Fellbacher Firmen
- Ausbildungsbotschafter der IHK und großen Stuttgarter Firmen (Daimler, Bosch u.v.m.)
- Jugendhaus Fellbach: Job Club, Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Durchführung von Bewerbertrainings mit verschiedenen Institutionen
- Zusammenarbeit mit dem Institut für Talententwicklung Baden-Württemberg